Haustier-Anlage
Das Bankiva Huhn
Bankivahuhn – Der wilde Urahn unserer Haushühner
Wissenschaftlicher Name: Gallus gallus
Heimat: Südostasien (Dschungelregionen von Indien bis Indonesien)
Besonderheiten:
- Stammvater aller Haushühner – Unsere heutigen Hühnerrassen stammen von dieser Wildform ab!
- Natürliches Verhalten – Im Gegensatz zu Haushühnern sind Bankivahühner ausgezeichnete Flieger und nachtaktive Baumschläfer.
- Prachtvolle Männchen – Der Hahn beeindruckt mit rotem Kamm, goldenem Nackengefieder und langem, metallisch grün schillerndem Schwanz.
Artenschutz:
Obwohl nicht akut bedroht, leiden wildlebende Populationen unter Hybridisierung mit Haushühnern. Unser Tierpark beteiligt sich am Erhalt der reinen Blutlinie.
🐓 Ein lebendes Stück Kulturgeschichte!
Der Bergische Schlotterkamm
Herkunft: Bergisches Land (Deutschland)
Status: Gefährdete Nutztierrasse
- Besonderheiten:
Der Namensgeber: Sein locker sitzender, seitlich „schlotternder“ Kamm macht ihn unverwechselbar!
Zweinutzungshuhn: Gute Legeleistung (bis 180 Eier/Jahr) und schmackhaftes Fleisch.
Robust & wetterhart: Perfekt angepasst an das raue Klima des Bergischen Landes.
Artenschutz-Info:
- Nur noch ~500 Zuchttiere weltweit
- Wichtiger Genpool für die Geflügelzucht
- Unser Tierpark unterstützt die Erhaltungszucht
🐔 Ein Stück regionaler Agrargeschichte!
Der Blauer Pfau
Heimat: Ursprünglich Indien und Sri Lanka
Besonderheit: Einer der größten und prächtigsten Vögel weltweit
Status: Nicht gefährdet
Das macht ihn so einzigartig:
- Das Rad der Männchen: bis zu 2 Meter lange Oberschwanzfedern, irisierende „Augen“ im Gefieder (Strukturfarben!), prachtvolles Balzritual mit Rasselgeräuschen
- Lautstarker Wächter: durchdringende Alarmrufe bei Gefahr, wurde früher auf Schlössern als „lebender Alarm“ gehalten
- Kulturbedeutung: Symbol für Schönheit und Unsterblichkeit, Nationalvogel Indiens
Tipp für Besucher:März–Juni ist Balzzeit – dann zeigt das Männchen sein volles Rad!
Wussten Sie?
- Die Weibchen (Pfauenhennen) sind unscheinbar braun – perfekt getarnt fürs Brüten
- Jungtiere haben zunächst gelbes Daunenkleid
- Können zwar fliegen, aber nur kurze Strecken
Das Brahma Huhn
Züchtung: Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA aus asiatischen Rassen
Berühmt: Wurde als „Königin der Hühner“ auf der 1. Weltgeflügelschau 1856 präsentiert
Name: Nach dem indischen Fluss Brahmaputra (Herkunft der Vorfahren)
Besondere Merkmale:
- Riesenwuchs: Hahn: Bis 5 kg, Henne: Bis 4 kg, Massive Befiederung bis zu den Zehen
- Charakter: Extrem friedfertig und zutraulich, Ideal für Familienhaltung
- Winterhärte: Dichte Befiederung schützt vor Kälte, Legt auch im Winter Eier.
Artenschutz-Info:
- Gefährdungsgrad: Beobachtung (laut GEH)
- Wichtiger Genpool für robuste Rassen
Die Diepholzer Gans
Diepholzer Gänse – die charmanten Traditionsbewahrer aus Niedersachsen! 🌾🦢
Entdeckt unsere Diepholzer Gänse – die robusten Schönheiten mit edlem grau-weißem Gefieder und goldgelben Schnäbeln! Diese seltene Nutztierrasse verkörpert 300 Jahre norddeutsche Landwirtschaftstradition.
Was Diepholzer Gänse so besonders macht:
- Wetterfeste Überlebenskünstler: Perfekt angepasst an norddeutsches Küstenklima ☔
- Wachsame Hofgarde: Früher beliebt als „Alarmanlagen“ auf Bauernhöfen
- Delikate Rarität: Ihr zartes Fleisch war einst an Fürstenhöfen begehrt
- Friedfertige Charaktere: Besonders menschenfreundliche Art
Rettungsgeschichte:
- Fast ausgestorben – 1980 gab es nur noch 20 Tiere!
- Unser Beitrag: Aktive Erhaltungszucht seit 1995
Fun Fact: Sie können 30 Jahre alt werden – doppelt so lange wie normale Hausgänse!
Bauernregel-Tipp: „Wenn Diepholzer Gänse im Oktober noch mausern, wird der Winter spät kommen“
Der Graupapagei
Graupapageien – die gefiederten Genies mit Charme! 🧠🌈
Entdeckt unsere Graupapageien – die klugen Sprachkünstler mit eleganter Silhouette und leuchtend roten Schwanzfedern! Diese charismatischen Vögel faszinieren mit ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Ader.
Was Graupapageien so einzigartig macht:
- Sprachwunder: Können über 100 Wörter lernen und sinnvoll einsetzen 🗣️
- Emotionale Intelligenz: Erkennen Stimmungen und trösten traurige Artgenossen ❤️
- Werkzeugkünstler: Knacken Nüsse mit ausgeklügelten Techniken 🥜
- Langlebige Begleiter: Werden bis zu 60 Jahre alt – ein Leben lang Freude!
Fun Fact: In freier Wildbahn geben sie sich individuelle Namen – erkenntlich am speziellen Ruf!
Das Hamburger Zwerghuhn
Hamburger Zwerghühner – die eleganten Miniatur-Hofdamen! 🎀🐔
Entdeckt unsere Hamburger Zwerghühner – die grazilen Schönheiten mit perlweiß-schwarzem Tupfenkleid und stolzer Haltung! Diese deutschen Edelzwerge verzaubern mit ihrer anmutigen Erscheinung und lebhaften Persönlichkeit.
Was sie so besonders macht:
- Modische Miniaturmodelle: Nur 700 Gramm leicht, aber mit perfekten Proportionen ✨
- Laufwunder: Flink wie Windspiele – können blitzschnell um die Ecke flitzen 💨
- Eifrige Eierlieferanten: Legen bis zu 120 winzige Eier pro Jahr – ein kulinarisches Rarität!
- Winterharte Zwerge: Trotz zierlicher Größe robust und wetterfest ❄️
Historisches Juwel: 🕰️ Seit 1860 gezüchtet – ursprünglich als lebender „Schmuck“ für vornehme Stadtgärten
Fun Fact: Ihre Federn waren im 19. Jh. beliebt für Hutverzierungen – heute glücklicherweise geschützt!
🌾 Wusstest du? Diese Rasse wäre fast ausgestorben – heute ein Symbol für Artenschutz alter Haustierrassen!
Das Helle Großsilber
Züchtung: Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Thüringen)
Besonderheit: Einzige deutsche Kaninchenrasse mit durchsilberter Fellzeichnung
Name: Charakteristische silberweiße Haarspitzen („Silberung“)
Typische Merkmale:
Fell: Gleichmäßge Silberspitzung auf hellem Grund, dichte, pflegeleichte, Unterwolle, Idealgewicht: 4,0–5,25 kg
Charakter: Ruhiges, ausgeglichenes Wesen, gute Eignung für Hobbyhalter
Leistung: Robust und widerstandsfähig
Artenschutz-Status:
* Gefährdungsgrad: „Gefährdet“ (laut ZDK)
* Nur noch wenige hundert Zuchttiere
🐇 Highlight:
„Bei Sonnenlicht sieht man das charakteristische Silberglitzern besonders gut!“
Die Diepholzer Moorschnucke
Ursprung: Diepholzer Moor (Niedersachsen)
Tradition: Seit Jahrhunderten in der Moor- und Heidepflege eingesetzt
Besonderheit: Echte Norddeutsche Urrasse
Typische Merkmale:
Aussehen: Reinweißes, langes Wollvlies, schlanke Bene mit harten Klauen, keine Hörner (beide Geschlechter)
Charakter: anspruchslos und wetterhart, gutmütig aber eigenständig
Artenschutz:
* Gefährdungsgrad: „Stark gefährdet“ (laut GEH)
* Nur noch ~1.500 Zuchttiere weltweit
Die Pommernente
- Entstehung: 18. Jahrhundert in Vorpommern (Deutschland/Polen)
- Zweck: Fleisch- und Eierproduktion
- Besonderheit: Eine der ältesten deutschen Entenrassen
Typische Merkmale:
- Aussehen: Schlanker, aufrechter Körperbau, einheitliche Farben (Blau, Schwarz oder Falb), charakteristischer „Büschelbauch“
- Leistung: Eier: 80–100 Stück/Jahr (weiß/grünlich, 80–90 g)
- Charakter: Lebhaft aber nicht scheu, gute Futtersucher
🦆 Besonderheit:
„Die einzige deutsche Entenrasse mit blauer Farbschlag!“
Artenschutz-Status:
- Gefährdungsgrad: „Beobachtung“ (laut GEH)
- Nur noch ~500 Zuchttiere in Deutschland
Das Seidenhuhn
Seidenhühner – die flauschigen Wolken auf zwei Beinen! ☁️🐔
Entdeckt unsere Seidenhühner – die kuscheligen Wunderwerke der Natur mit samtwelchem Federkleid und türkisblauen Ohrscheiben! Diese außergewöhnlichen Hühner verzaubern mit ihrem puppenhaften Aussehen und goldigem Charakter.
Was Seidenhühner so einzigartig macht:
- Wolken-Fell: Ihre Federn fehlen die Hakenstrahlen – fühlen sich an wie echte Seide ✨
- Schwarz bis auf die Knochen: Haut, Knochen und Fleisch sind dunkelblau – eine genetische Rarität!
- Brütende Supermuttis: Die fürsorglichsten Glucken der Hühnerwelt – adoptieren sogar Entenküken ❤️
- Fünf-Zehren-Wunder: Als einzige Hühnerrasse mit extra Zehe an jedem Fuß!
Historische Berühmtheit: ✍️ Schon Marco Polo beschrieb sie 1298 als „hühnerähnliche Tiere mit katzenartigem Fell“
Fun Fact: In Asien gelten sie als Heilmittel – ihre schwarze Suppe wird in der TCM verwendet!
🌍 Wusstest du? Diese Rasse ist über 2000 Jahre alt – ein lebendes Stück Kulturgeschichte!
Das Thüringer Barthuhn
Entstehung: 19. Jahrhundert in Thüringen (Deutschland)
Besonderheit: Eine der ältesten deutschen Hühnerrassen
Name: Charakteristischer Backenbart („Bart“) und Kinnfedern
Typische Merkmale:
Aussehen: dichte Gesichts- und Kehlfedern („Bart“), mittelgroß, gedrungener Körperbau, Farbschläge: Goldbraun, Silberbraun, Schwarz
Leistung: Eier: ~180 cremefarbene Eier/Jahr (55–60 g), Winterleger: Legt auch bei Kälte zuverlässig
Charakter: zutraulich und ruhig, gute Flugfähigkeit (braucht geschützten Auslauf)
🐔 Besonderheit:
„Die einzige deutsche Hühnerrasse mit solch ausgeprägtem Federschmuck am Kopf!“
Artenschutz:
* Gefährdungsgrad: „Stark gefährdet“ (laut GEH)
* Nur noch ~500 Zuchttiere in Deutschland
Das Vorwerkhuhn
- Züchtung: Um 1900 in Hamburg (von Oskar Vorwerk entwickelt)
- Ziel: Robustes, wirtschaftliches „Zwiehuhn“ (gute Lege- und Mastleistung)
- Besonderheit: Einheitliches Erscheinungsbild bei Hahn und Henne
Typische Merkmale:
Aussehen: gelbe Grundfarbe mit schwarzem Halsbehang und Schwanz, kompakter, runder Körperbau, grau-blaue Läufe
Leistung: Eier: ~180 hellbraune Eier/Jahr (60 g), winterhart: Bleibt auch bei Kälte aktiv
Charakter: ruhig, zutraulich und friedlich, gute Futtersucher
Artenschutz:
Gefährdungsgrad: „Beobachtung“ (laut GEH)
Wichtiger Genpool für nachhaltige Hühnerzucht
Die Westafrikanische Zwergziege
Ursprung: Westafrika (von Senegal bis Kamerun)
Tradition: Wichtiges Nutztier in kleinbäuerlichen Betrieben
Besonderheit: Kleinste Ziegenrasse der Welt
Typische Merkmale:
Aussehen: Miniaturformat: Nur 40–50 cm Schulterhöhe, kurzes, glattes Fell (meist rotbraun/schwarz/gescheckt), typische „Ramsnase“ und Stehohren
Leistung: Milch: Hochprozentig (6 % Fett) – ideal für Käse
Charakter: neugierig und verspielt, sehr sozial (leidet in Einzelhaltung)
Artenschutz:
* Nicht bedroht, aber genetisch wertvoll
* Wichtige Klimaanpassungsgene für die Zucht
Der Westfälische Totleger
Westfälische Totleger – die unermüdlichen „Eierlegenden Wunderhühner“! 🌅🥚
Entdeckt unsere Westfälischen Totleger – die lebhaften Dauerleger mit gold-glänzendem Gefieder und unerschöpflicher Energie! Diese norddeutsche Rarität begeistert mit ihrer robusten Natur und historischen Bedeutung.
Was Totleger so besonders macht:
- Legerekorde: Bis zu 200 cremefarbene Eier pro Jahr – selbst im Winter! ❄️
- Namensgeheimnis: „Totleger“ bedeutet nicht „sterben“, sondern kommt von „dut leggen“ (niederdeutsch: „immer weiter legen“)
- Wachsame Hofalarm-Anlage: Lautstarke Hähne mit charakteristischem „Ki-ke-ri-kii!“-Ruf
- Zweifarbige Pracht: Goldhalsig oder Silberhalsig – jedes ein Unikat! ✨
Bedrohtes Kulturerbe: Stark gefährdete Nutztierrasse – weniger als 1000 Zuchttiere weltweit!
Fun Fact: Ihre Eier waren im 19. Jh. begehrt für Biskuitgebäck – besonders luftig!
🌾 Wusstest du? Diese Rasse ernährt sich fast selbständig – perfekt für nachhaltige Haltung!